Moxen
Moxen: Unterstützung bei der Korrektur der Kindslage
Moxen ist eine traditionelle Methode aus der chinesischen Medizin, die seit Jahrhunderten zur Förderung des Wohlbefindens und zur Behandlung verschiedener Beschwerden eingesetzt wird. Bei dieser Technik wird getrocknetes Beifußkraut (Moxa) über Akupunkturpunkten erwärmt, um den Energiefluss im Körper zu stimulieren und Heilungsprozesse zu unterstützen. In der Schwangerschaft hat sich Moxen insbesondere zur Korrektur der Kindslage bewährt. Insbesondere, wenn dein Kind noch in Beckenendlage (Steißlage) liegt, kann Moxen helfen, die Drehung in die Schädellage zu fördern.
Wie funktioniert das Moxen?
Beim Moxen wird eine Moxa-Zigarre, die aus getrocknetem Beifußkraut besteht, nahe an den kleinen Zeh gehalten, insbesondere an den Akupunkturpunkt BL67. Die angenehme Wärme und die Stimulation dieses Punktes regen den Energiefluss an und können deinem Baby helfen, sich in die ideale Geburtsposition zu drehen. Die Anwendung erfolgt in einer ruhigen und entspannten Umgebung und ist für dich und dein Baby vollkommen sicher.
Wie funktioniert das Moxen?
Beim Moxen wird eine Moxa-Zigarre, die aus getrocknetem Beifußkraut besteht, nahe an den kleinen Zeh gehalten, insbesondere an den Akupunkturpunkt BL67. Die angenehme Wärme und die Stimulation dieses Punktes regen den Energiefluss an und können deinem Baby helfen, sich in die ideale Geburtsposition zu drehen. Die Anwendung erfolgt in einer ruhigen und entspannten Umgebung und ist für dich und dein Baby vollkommen sicher.
Wie funktioniert das Moxen?
Beim Moxen wird eine Moxa-Zigarre, die aus getrocknetem Beifußkraut besteht, nahe an den kleinen Zeh gehalten, insbesondere an den Akupunkturpunkt BL67. Die angenehme Wärme und die Stimulation dieses Punktes regen den Energiefluss an und können deinem Baby helfen, sich in die ideale Geburtsposition zu drehen. Die Anwendung erfolgt in einer ruhigen und entspannten Umgebung und ist für dich und dein Baby vollkommen sicher.
Wie funktioniert das Moxen?
Beim Moxen wird eine Moxa-Zigarre, die aus getrocknetem Beifußkraut besteht, nahe an den kleinen Zeh gehalten, insbesondere an den Akupunkturpunkt BL67. Die angenehme Wärme und die Stimulation dieses Punktes regen den Energiefluss an und können deinem Baby helfen, sich in die ideale Geburtsposition zu drehen. Die Anwendung erfolgt in einer ruhigen und entspannten Umgebung und ist für dich und dein Baby vollkommen sicher.
Geburtsvorbereitungskurs
Geburtsvorbereitungskurs für Paare: Gemeinsam gut vorbereitet
Die Geburt eines Kindes ist ein einmaliges und prägendes Erlebnis im Leben werdender Eltern. Eine gründliche Geburtsvorbereitung hilft, Unsicherheiten abzubauen, Vertrauen in den eigenen Körper zu stärken und auf die Herausforderungen, die vor euch liegen, vorbereitet zu sein. Gemeinsam mit eurem Partner könnt ihr durch meinen intensiv Geburtsvorbereitungskurs nicht nur wertvolles Wissen erwerben, sondern auch praktische Fertigkeiten und Techniken erlernen, die euch während der Geburt und in den ersten Wochen als frischgebackene Eltern mit eurem Baby unterstützen.
Kursinhalte im Überblick:
- Ende der Schwangerschaft: Was passiert in den letzten Wochen vor der Geburt, und wie könnt ihr euch körperlich und mental auf die Geburt vorbereiten?
- Geburtsbeginn: Anzeichen und Signale, die auf den bevorstehenden Geburtsbeginn hindeuten – wann ist der richtige Zeitpunkt, um ins Krankenhaus zu fahren?
- Schmerzbewältigung: Möglichkeiten der Schmerzbewältigung, von alternativen Methoden bis hin zu evidenzbasierter Medizin. Wir besprechen, was euch während der Geburt helfen kann.
- Die Geburt selbst: Ein tiefer Einblick in die Mechanik und den Ablauf der Geburt sowie die verschiedenen Phasen, die ihr durchlaufen werdet.
- Die Rolle des Partners: Wie kann der Partner aktiv unterstützen, sowohl zuhause als auch im Kreißsaal? Wir sprechen über die wichtige Rolle, die der Partner während der Geburt spielt.
- Geburtspositionen: Welche Positionen sind für die Geburt am besten geeignet, und wie können sie den Geburtsverlauf positiv beeinflussen?
- Interventionen im Kreißsaal: Wir besprechen mögliche medizinische Interventionen, damit ihr wisst, was auf euch zukommen kann und wie ihr informierte Entscheidungen trefft.
- Das Wochenbett: Wie ihr euch auf die erste Zeit nach der Geburt vorbereitet und was ihr beachten solltet, um diese Phase gut zu meistern.
- Stillen oder Fläschchen Ernährung: Je nach eurem Bedarf sprechen wir über die unterschiedlichen Möglichkeiten der Säuglingsernährung und wie ihr euch auf das Füttern eures Babys vorbereitet.
- Die Rolle des Partners als Wochenbettmanager: Wie der Partner in den ersten Wochen nach der Geburt unterstützen kann, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten und das Wohlbefinden der Mutter zu fördern.
- Neugeborenenpflege: Praktische Übungen wie das Wickeln und die Hautpflege eures Babys – so seid ihr bestens auf die ersten Tage und Wochen vorbereitet.
Individuelle Fragen und Anliegen
Falls ihr zu einem bestimmten Thema noch Fragen habt oder spezielle Anliegen besprechen möchtet, könnt ihr diese gerne im Kurs oder vorab an mich richten. Ich gehe gerne auf eure individuellen Bedürfnisse ein und baue sie in den Kurs ein, damit ihr euch rundum gut vorbereitet fühlt. Und all eure Fragen beantwortet werden.
Gruppen- oder Einzelsetting – Ihr habt die Wahl
Ob ihr den Austausch mit anderen werdenden Eltern in einem Gruppenkurs bevorzugt oder eine persönliche, individuelle Betreuung im Einzelsetting wünscht – ich biete euch beide Optionen an, damit ihr den für euch passenden Rahmen findet.
Handouts: